Datenschutzbestimmungen
DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND COOKIE-POLITIK
----
ABSCHNITT 1 - WAS MACHEN WIR MIT IHREN DATEN?
Wenn Sie etwas in unserem Shop kaufen, erfassen wir im Rahmen des Bestellvorgangs die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse.
wie z.B. Name, Adresse und E-Mail-Adresse.
Wenn Sie in unserem Shop surfen, erhalten wir außerdem automatisch die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) Ihres Computers
um uns Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem zur Verfügung stellen zu können.
E-Mail-Marketing (falls zutreffend): Mit Ihrem Einverständnis können wir Ihnen E-Mails über unseren Shop, neue Produkte und andere Aktualisierungen schicken.
ABSCHNITT 2 - EINWILLIGUNG
Wie erhalten Sie meine Zustimmung?
Wenn Sie uns Ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen, um eine Transaktion abzuschließen, Ihre Kreditkarte zu überprüfen, eine Bestellung aufzugeben, einen Versand zu veranlassen oder eine Rücksendung vorzunehmen, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erfassung und Verwendung nur zu diesem speziellen Zweck einverstanden sind.
Wenn wir Sie aus einem anderen Grund um Ihre persönlichen Daten bitten, z. B. zu Marketingzwecken, werden wir Sie direkt um Ihre ausdrückliche Zustimmung bitten oder Ihnen die Möglichkeit geben, diese zu verweigern.
Wie kann ich meine Zustimmung widerrufen?
Wenn Sie Ihre Meinung ändern, nachdem Sie zugestimmt haben, können Sie Ihre Zustimmung zur Erhebung, Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten jederzeit widerrufen, indem Sie uns unter natulim@natulim.eu kontaktieren.
ABSCHNITT 3 - OFFENLEGUNG
Wir können Ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.
ABSCHNITT 4 - SHOPIFY
Unser Shop wird von Shopify Inc. gehostet. Sie stellen uns die Online-E-Commerce-Plattform zur Verfügung, die es uns ermöglicht, unsere Produkte und Dienstleistungen an Sie zu verkaufen.
Ihre Daten werden in den Datenspeichern von Shopify, in den Datenbanken und in der allgemeinen Shopify-Anwendung gespeichert. Ihre Daten werden auf einem sicheren Server hinter einer Firewall gespeichert.
Bezahlung:
Wenn Sie ein direktes Zahlungsgateway wählen, um Ihren Einkauf abzuschließen, speichert Shopify Ihre Kreditkartendaten. Sie werden durch den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS) verschlüsselt. Die Daten Ihrer Kauftransaktion werden nur in dem Umfang gespeichert, der für den Abschluss der Kauftransaktion erforderlich ist. Nach Abschluss der Transaktion werden Ihre Kaufdaten gelöscht.
Alle direkten Zahlungsgateways halten sich an die vom PCI-DSS festgelegten Standards, die vom PCI Security Standards Council festgelegt wurden, einem Zusammenschluss von Marken wie Visa, MasterCard, American Express und Discover.
Die PCI-DSS-Anforderungen tragen dazu bei, die sichere Handhabung von Kreditkartendaten durch Einzelhändler und ihre Dienstleister zu gewährleisten.
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Shopify hier oder die Datenschutzerklärung hier lesen.
ABSCHNITT 5 - DIENSTLEISTUNGEN DRITTER
Im Allgemeinen werden die von uns beauftragten Drittanbieter Ihre Daten nur in dem Maße erfassen, verwenden und weitergeben, wie es für die Erbringung der von ihnen für uns erbrachten Dienstleistungen erforderlich ist.
Einige Drittanbieter, wie z. B. Zahlungs-Gateways und andere Zahlungsverkehrsabwickler, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzrichtlinien in Bezug auf die Informationen, die wir ihnen für kaufbezogene Transaktionen zur Verfügung stellen müssen.
Bei diesen Anbietern empfehlen wir Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen, damit Sie wissen, wie Ihre persönlichen Daten behandelt werden.
Denken Sie insbesondere daran, dass einige Anbieter in einem anderen Land als Sie oder wir ansässig sind oder über Einrichtungen in einem anderen Land verfügen können. Wenn Sie also eine Transaktion durchführen möchten, die die Dienste eines Drittanbieters in Anspruch nimmt, unterliegen Ihre Daten möglicherweise den Gesetzen des Landes, in dem sich der Anbieter oder seine Einrichtungen befinden.
Wenn Sie beispielsweise in Kanada ansässig sind und Ihre Transaktion von einem in den Vereinigten Staaten ansässigen Zahlungs-Gateway abgewickelt wird, können Ihre persönlichen Daten, die zur Durchführung der Transaktion verwendet werden, gemäß den Gesetzen der Vereinigten Staaten, einschließlich des Patriot Act, offengelegt werden.
Sobald Sie die Website unseres Shops verlassen oder zu einer Website oder Anwendung eines Drittanbieters weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht mehr dieser Datenschutzrichtlinie oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.
Links
Wenn Sie auf Links in unserem Shop klicken, werden Sie möglicherweise von unserer Website weggeleitet. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken anderer Websites und empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu lesen.
ABSCHNITT 6 - SICHERHEIT
Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, ergreifen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und befolgen die besten Praktiken der Branche, um sicherzustellen, dass sie nicht in unangemessener Weise verloren gehen, missbraucht, aufgerufen, offengelegt, verändert oder zerstört werden.
Wenn Sie uns Ihre Kreditkartendaten zur Verfügung stellen, werden diese Daten mit der Secure Socket Layer (SSL)-Technologie verschlüsselt und mit AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Obwohl keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung zu 100 % sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und setzen zusätzliche branchenweit anerkannte Standards ein.
COOKIES
Hier finden Sie eine Liste der von uns verwendeten Cookies. Wir führen sie auf, damit Sie wählen können, ob Sie sie ablehnen wollen oder nicht.
session_id, unique token, sessional, Ermöglicht Shopify die Speicherung von Informationen über Ihre Sitzung (Referrer, Landing Page, etc.).
_shopify_visit, keine Daten, bleibt 30 Minuten nach dem letzten Besuch bestehen, wird vom internen Statistik-Tracker unseres Website-Providers verwendet, um die Anzahl der Besuche aufzuzeichnen
_shopify_uniq, keine Daten, läuft um Mitternacht (relativ zum Besucher) des nächsten Tages ab, zählt die Anzahl der Besuche eines einzelnen Kunden in einem Geschäft.
cart, eindeutiges Token, 2 Wochen lang beständig, speichert Informationen über den Inhalt Ihres Warenkorbs.
_secure_session_id, eindeutiges Token, sessional
storefront_digest, eindeutiges Token, unbefristet Wenn der Shop ein Passwort hat, wird dies verwendet, um festzustellen, ob der aktuelle Besucher Zugang hat.
ABSCHNITT 7 - ALTER DER ZUSTIMMUNG
Durch die Nutzung dieser Website versichern Sie, dass Sie in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, mindestens volljährig sind, oder dass Sie in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben, volljährig sind und dass Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben, dass Ihre minderjährigen Angehörigen diese Website nutzen dürfen.
ABSCHNITT 8 - ÄNDERUNGEN AN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, daher sollten Sie sie regelmäßig überprüfen. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir Sie an dieser Stelle über die Aktualisierung informieren, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln und wie und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder weitergeben.
Sollte unser Shop von einem anderen Unternehmen übernommen oder mit diesem fusioniert werden, können Ihre Daten an die neuen Eigentümer weitergegeben werden, damit wir Ihnen weiterhin Produkte verkaufen können.
FRAGEN UND KONTAKTINFORMATIONEN
Wenn Sie auf Ihre persönlichen Daten zugreifen, sie korrigieren, ändern oder löschen möchten, eine Beschwerde einreichen oder einfach nur weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Privacy Compliance Officer natulim@natulim.eu oder per Post an Natulim
[Re: Privacy Compliance Officer]
[C/Batlle Trias, 33, Arenys de Munt, CT, 08358, Spanien].
COOKIE-POLITIK
Die vorliegende Cookie-Richtlinie ist Bestandteil der Datenschutzrichtlinie der Online-Plattform (im Folgenden "Plattform"), die auf der Website unter der URL https://www.natulim.eu und in den entsprechenden Anwendungen für mobile Geräte verfügbar ist.
Um Ihnen das Surfen auf der Plattform zu erleichtern, informiert ECOLLIM HOLDINGS S.L. (im Folgenden "NATULIM") mit Sitz in c/ Batlle Trias, 33, Arenys de Munt, 08358, Barcelona, Spanien, Sie darüber, dass sie Datenspeicherungs- und -abrufungsvorrichtungen verwendet: Cookies, Werbepixel oder Technologien mit ähnlichen Funktionen (im Folgenden "Cookies").
In jedem Fall weisen wir Sie darauf hin, dass der Anbieter für die Cookies und die Verarbeitung der durch eigene und fremde Cookies erhaltenen Daten verantwortlich ist und über den Zweck, den Inhalt und die Verwendung der Verarbeitung der gesammelten Informationen entscheidet.
Was ist ein Cookie?
Cookies sind Dateien mit kleinen Informationsmengen, die beim Besuch einer Website auf das Gerät des Nutzers heruntergeladen werden.
Cookies sind für das Funktionieren des Internets unerlässlich; sie können den Computer/das Gerät des Nutzers nicht beschädigen und helfen, wenn sie in den Einstellungen Ihres Browsers aktiviert sind, mögliche Fehler in der Funktionsweise der Plattform zu erkennen und zu beheben. Cookies dienen vielen Zwecken, wie z. B. der effizienten Navigation zwischen den Seiten, der Speicherung Ihrer Präferenzen und der allgemeinen Verbesserung Ihrer Benutzererfahrung. Sie tragen auch dazu bei, dass die Anzeigen, die Sie online sehen, für Sie und Ihre Interessen möglichst relevant sind.
Was ist NICHT ein Cookie?
Es ist kein Virus, Trojanisches Pferd, Wurm, Spam, Spyware oder Pop-up-Fenster.
Welche Informationen speichert ein Cookie?
Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder persönliche Informationen usw. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten usw.
Der Webserver assoziiert nicht Sie als Person, sondern Ihren Webbrowser. Wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, werden Sie feststellen, dass das Web nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, weil es tatsächlich den Browser und nicht die Person zuordnet.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Technische Cookies: Diese sind die grundlegendsten und ermöglichen es unter anderem zu wissen, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer und wann ein registrierter Benutzer surft, grundlegende Aufgaben für den Betrieb jeder dynamischen Website.
- Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art des Surfens, die am häufigsten genutzten Bereiche, die aufgerufenen Produkte, die Nutzungsdauer, die Sprache usw.
- Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens, Ihres Herkunftslandes, Ihrer Sprache usw.
Was sind Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies?
Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die von der von Ihnen besuchten Seite erzeugt werden, und Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google, Tiktok usw. erzeugt werden.
Auf dieser Website verwendete Cookies:
Nach den Richtlinien der spanischen Datenschutzbehörde gehen wir auf die Verwendung von Cookies, dass diese Website, um Sie so genau wie möglich zu informieren macht.
Diese Website verwendet die folgenden Cookies:
- Sitzungscookies, um sicherzustellen, dass die Benutzer, die Kommentare auf dem Blog schreiben, Menschen sind und keine automatisierten Anwendungen. Dies dient der Bekämpfung von Spam.
- Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie wählen, ob Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies gespeichert werden sollen. Dies dient Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang gespeichert.
Diese Website verwendet die folgenden Drittanbieter-Cookies:
- Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Volumen der Besuche auf dieser Website zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google einverstanden. Daher muss die Ausübung jeglicher Rechte in dieser Hinsicht durch direkte Kommunikation mit Google erfolgen.
- Soziale Netzwerke: Jedes soziale Netzwerk verwendet seine eigenen Cookies, damit Sie auf Schaltflächen wie Gefällt mir oder Teilen klicken können.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Es ist nützlich für die Website, damit sie sich an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie auf die Seite zurückkehren. Cookies speichern in der Regel Informationen technischer Art, persönliche Präferenzen, die Personalisierung von Inhalten, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, den Zugang zu Benutzerkonten usw. Der Zweck des Cookies besteht darin, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen; ohne Cookies wären die von einer Seite angebotenen Dienste erheblich eingeschränkt.
Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Um Ihnen zu verdeutlichen, was passieren kann, wenn Sie Cookies deaktivieren, finden Sie hier einige Beispiele:
- Sie können die Inhalte dieser Website nicht auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen.
- Die Website kann den Inhalt nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie es bei Online-Shops häufig der Fall ist.
- Sie können nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, wie z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
- Online-Shops: Sie können Ihre Einkäufe nicht online tätigen, sondern müssen sie telefonisch oder im Ladengeschäft (falls vorhanden) tätigen.
- Es wird nicht möglich sein, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache einzustellen.
- Die Website kann keine Webanalyse der Besucher und des Datenverkehrs durchführen, was es für die Website schwierig macht, wettbewerbsfähig zu sein.
- Sie werden nicht in der Lage sein, im Blog zu schreiben, Fotos hochzuladen, Kommentare abzugeben, Inhalte zu bewerten oder zu beurteilen. Die Website kann nicht erkennen, ob Sie ein Mensch sind oder eine automatisierte Anwendung, die Spam veröffentlicht.
- Sie werden nicht in der Lage sein, gezielte Werbung anzuzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringern wird.
- Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies; wenn Sie diese deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk mehr nutzen.
Kann ich Cookies löschen?
Ja, Sie können sie nicht nur löschen, sondern auch blockieren, entweder allgemein oder für eine bestimmte Domäne.
Um Cookies von einer Website zu löschen, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers nach den Cookies suchen, die mit der betreffenden Domain verbunden sind, und diese löschen.
Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser
Hier erfahren Sie, wie Sie auf ein bestimmtes Cookie im Chrome-Browser zugreifen können. Hinweis: Diese Schritte können je nach Browserversion variieren:
1. Gehen Sie über das Menü "Datei" oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts zu "Einstellungen" oder "Präferenzen".
Sie sehen verschiedene Abschnitte, klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen.
2. Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
3. Wählen Sie Alle Cookies und Website-Daten.
4. Sie sehen eine nach Domänen sortierte Liste aller Cookies. Um die Cookies für eine bestimmte Domäne leichter zu finden, geben Sie einen Teil oder die gesamte Adresse in das Feld Suche nach Cookies ein.
5. Nachdem Sie diesen Filter gesetzt haben, erscheinen auf dem Bildschirm eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gewünschten Website. Jetzt müssen Sie sie nur noch auswählen und mit X löschen.
Um auf die Cookie-Einstellungen des Internet Explorers zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor (sie können je nach Browserversion variieren):
Gehen Sie zu Extras, Internetoptionen
2. Klicken Sie auf Datenschutz.
3. Bewegen Sie den Schieberegler, um die gewünschte Datenschutzstufe einzustellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Firefox-Browsers zuzugreifen (kann je nach Browser-Version variieren):
1. Gehen Sie je nach Betriebssystem zu Optionen oder Einstellungen.
2. Klicken Sie auf Datenschutz.
3. Wählen Sie unter Verlauf die Option Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.
4. Sie sehen nun die Option Cookies akzeptieren, die Sie je nach Ihren Vorlieben aktivieren oder deaktivieren können.
Um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für OSX zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor (kann je nach Browser-Version variieren):
1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Datenschutz.
2. Hier sehen Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art des Blockierens einstellen können, die Sie wünschen.
Um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für iOS zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor (kann je nach Browserversion variieren):
1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Safari.
2. Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit. Dort sehen Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung einstellen können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen des Browsers für Android-Geräte zuzugreifen (kann je nach Browserversion variieren):
1. Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste, dann Einstellungen.
2. Gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz. Dort sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.
Um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Windows Phone-Geräte zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor (kann je nach Browserversion variieren):
1. Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen.
2. Sie können nun das Kontrollkästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.